
Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Delb
- Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie und Praxisinhaber der HNO-Praxis am Pfaffplatz, Kaiserslautern
- Facharzt für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
- Lehrtätigkeit an der Medizinische Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes
- Kooptiertes Vorstandmitglied der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
- Delegierter der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiolgie bei der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF)
- Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz des Deutschen Berufsverbandes der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V.
Beruflicher Werdegang
1989-1990
1990-1991
1991-1995
1994
1995
1995-1999
1996
1998
2000
2000-2009
2000-2005
2001 - 2009
Juli 2004
Habilitation für das Fach Phoniatrie und Pädaudiologie
März 2005
November 2005
Februar 2006
März 2006
2009-2013
seit Februar 2013
seit 2015
1989-1990
Universitäts- HNO-Klinik, Homburg/Saar – Arzt im Praktikum
1990-1991
Wehrdienst als Sanitätsoffizier
1991-1995
Facharztausbildung zum HNO-Arzt an der Universitäts-HNO-Klinik Homburg/Saar
1994
Promotion, Thema: „Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß einer Anämie auf die Ototoxizität des Gentamicin“
1995
Facharztanerkennung: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
1995-1999
Tätigkeit an der Universitäts-HNO-Klinik Homburg/Saar:
Aufbau einer pädaudiologischen Ambulanz
Aufbau einer Tinnitusambulanz
Maßgebliche Mitarbeit am Aufbau einer Cochlear-Implant-Versorgung
an der Universitäts-HNO-Klinik Homburg/Saar
1996
Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Phoniatrie und Pädaudiologie
1998
Anerkennung als Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie
2000
Tätigkeit an der Klinik für Kommunikationsstörungen, Universitätsklinikum Mainz
2000-2009
Oberarzt Phoniatrie und Pädaudiologie an der Universitäts-HNO-Klinik Homburg/Saar
2000-2005
Medizinischer Leiter der Cochlear Implant Förder- und Beratungsstelle in Lebach
2001 - 2009
Lehrauftrag der Universität Koblenz-Landau für die Vorlesung „Medizinische Grundlagen der Phoniatrie und Pädaudiologie“ am Institut für Sprachbehindertenpädagogik
Juli 2004
Habilitation für das Fach Phoniatrie und Pädaudiologie
März 2005
„Tertio loco“ im Berufungsverfahren für die W2-Professur für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
November 2005
Förderpreis der deutschen Tinnitusliga
„Secundo loco“ im Berufungsverfahren für die Besetzung der W2-Professur für klinische und experimentelle Audiologie und Pädaudiologie an der LMU München
Februar 2006
Gründung der Arbeitsgruppe „Computerbasierte Diagnostik und Biokybernetik“ an den Universitätskliniken des Saarlandes
Assoziation in einer Praxis für HNO sowie Phoniatrie und Pädaudiologie in Kaiserslautern
Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Homburg/Saar auf Teilzeitbasis
März 2006
Gastprofessur an der „Universiti Teknologi Malaysia“ in Johor Bahru, Malaysia sowie Kuala Lumpur
Mitglied des Bereichsrates „Klinische Medizin“ der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes (bis 2008)
2009-2013
W3-Professur für Phoniatrie und Pädaudiologie an der medizinischen Fakultät Mannheim (Universität Heidelberg)
seit Februar 2013
Beendigung der wissenschaftlichen Tätigkeit in Mannheim zugunsten der Praxistätigkeit in Kaiserslautern
seit 2015
Außerplanmäßiger Professor für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Universität des Saarlandes